Sprachenfolge

Realschulzweig:

Ab der 7. Jahrgangsstufe haben Schülerinnen und Schüler des
Realschulzweiges im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts die Verpflichtung, entweder an einer zweiten Fremdsprache (Französisch oder Spanisch) oder an einem Kurs des Bereiches Arbeitslehre teilzunehmen. Mittlerweise seit dem Schuljahr 2010/2011 bietet an der HHS die Möglichkeit, ab Klasse 7 für vier Jahre entweder Französisch oder Spanisch als zweite Fremdsprache zu wählen. Die Einwahl ist für zwei Schuljahre bindend. Nach dem Hessischen Schulgesetz dürfen Kurse dann gebildet werden, wenn mindestens 13 Schülerinnen und Schüler pro Kurs angemeldet sind. Die Anzahl der Klassenarbeiten ist auf mindestens vier pro Schuljahr festgelegt. Die zweite Fremdsprache ist im Realschulzweig nicht Hauptfach, sondern Nebenfach.

Alternativ besteht die Möglichkeit, die Mittelstufe auch
ohne eine zweite Fremdsprache zu durchlaufen. Es besteht dann die Pflicht, an einem Kurs des Faches Arbeitslehre teilzunehmen.

Der Fachbereich Französisch/Spanisch empfiehlt die Wahl einer zweiten Fremdsprache nur den Schülerinnen und Schülern, die in den Fächern Deutsch und Englisch mindestens die Note "Befriedigend" (3) erreichen. Die Erfahrung zeigt, dass besonders diejenigen, die in diesen beiden Hauptfächern schon erfolgreich arbeiten, auch die zweite Fremdsprache mit Freude und Erfolg erlernen.

Die Zeugnisnoten in Französisch/Spanisch setzt sich, anders als sonst im Nebenfach, aus gleichen Teilen (mündlich und schriftlich) zusammen!


Gymnasialzweig:

An der überwiegenden Zahl der Gymnasien, so auch an der HHS, erlernen die Schülerinnen und Schüler Englisch als erste Fremdsprache; hier kann auf den Unterricht der Grundschule aufgebaut werden. Des Weiteren erhält jede Schülerin und jeder Schüler ab der Jahrgangsstufe 7 Unterricht in einer zweiten Fremdsprache.

Seit dem Schuljahr 2008/2009 bietet die Hermann-Hesse-Schule Französisch und Spanisch als zweite Fremdsprache im Gymnasium an. Spanisch löste damit Latein als Alternative ab, insbesondere um zwei lebende Sprachen anzubieten. Die Schüler beginnen in der 7. Klasse mit der zweiten Fremdsprache; die Einwahl der Sechstklässler findet vor den Osterferien des vorhergehenden Schuljahres statt. Im Gymnasium gilt die 2. Fremdsprache als Hauptfach. Das
gewählte Fach wird in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 vierstündig und in der Jahrgangsstufe 10 dreistündig pro Woche unterrichtet. Die Anzahl der Klassenarbeiten ist pro Schuljahr auf vier festgelegt.

Wie es weitergeht - Ausblick auf die Oberstufe

Das Erlernen einer zweiten Fremdsprache muss mit dem Abschluss der Mittelstufe nicht beendet sein, die allgemeinbildenden Gymnasien bestehen sogar i. d. R. auf einer Fortführung. Bei den beruflichen Gymnasien sieht dies anders aus - hier wird die zweite Fremdsprache üblicherweise durch das berufliche Schwerpunktfach ersetzt (z. B. Georg-Kerschensteiner-Schule: Wirtschaft und Verwaltung, Ernährung, Gesundheit; August-Bebel-Schule OF: Gestaltungs- und Medientechnik; Gewerblich-technische Schulen OF: Technische Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Umwelttechnik (zumindest wenn Schüler/innen auf der Mittelstufe vier Jahre lang in der zweiten Fremdsprache unterrichtet wurden).

FAQ:

Bieten alle allgemeinbildenden Oberstufen in der näheren Umgebung sowohl Französisch als auch Spanisch bis zum Abitur an?

Ja

Muss die zweite Fremdsprache auf dem allgemeinbildenden Gymnasium bis zum Abitur fortgeführt werden?

Das hängt von der Wahl der Leistungskurse ab, unter gewissen Bedingungen kann die zweite Fremdsprache bereits nach der Einführungsphase (d.h. 11. Schuljahr) abgegeben werden.

Können Realschüler/innen, die bisher die zweite Fremdsprache nicht oder nicht durchgängig erlernt haben, auf ein allgemeinbildendes Gymnasium gehen?

Ja, falls sie die allgemeinen Kriterien für den Übergang zur Oberstufe erfüllen. Sie müssen dann aber die zweite Fremdsprache durchgehend bis zum Abitur belegen.

Können Gymnasiasten statt der bisherigen zweiten Fremdsprache auf der Oberstufe nur die bisherige dritte Fremdsprache fortführen?

Prinzipiell ist das möglich, das entscheidet die jeweilige Oberstufe anhand ihres Schulprofils selbst. Es ist aber damit zu rechnen, dass solche Schüler/innen dann diese Fremdsprache durchgehend bis zum Abitur belegen müssen.

Können Gymnasiasten neben der zweiten Fremdsprache auf der Oberstufe die dritte Fremdsprache fortführen?

Prinzipiell ist das im Rahmen von Wahlunterricht möglich, scheitert in der Realität aber zumeist an der hohen Wochenstundenzahl für die einzelnen Schüler/innen insgesamt.

Können Schüler/innen, die auf ein berufliches Gymnasium wechseln, die zweite Fremdsprache auch bis zum Abitur fortführen?

Dies hängt vom jeweiligen Sprachenangebot der Schule ab, für Französisch ist das an mehr Schulen möglich als für Spanisch.