MATHEMATIK

Obwohl die Mathematik zu den ältesten Wissenschaften zählt und aus der
praktischen Arbeit des Zählens und Messens hervorgegangen ist, verknüpft
dieser Begriff nicht nur verschiedenartige, sondern auch gegensätzliche
Assoziationen. Während die einen aus tiefstem Herzen stöhnen, finden es
andere außerordentlich "spannend", sich wegen des logischen Aufbaus mit
dieser Wissenschaft zu beschäftigen. Für viele Menschen gehört die
Mathematik zu den "schweren" wissenschaftlichen Disziplinen und
bedauerlicherweise wird diese Meinung recht oft durch die Medien negativ
verstärkt.
Wir Mathematiker betrachten es als eine Herausforderung,
mit unseren Schülerinnen und Schülern den Weg zur Mathematik zu
beschreiten.
Seit 2010 nehmen alle Schülerinnen und
Schülern der sechsten Gymnasialklassen am sog. Känguruwettbewerb teil.
Die Teilnahme an diesem weltweit ausgetragenen und für Deutschland von
der Humboldt-Universität in Berlin organisierten Wettbewerb ist in
unserem Schulprogramm fest verankert. Der Känguruwettbewerb fand 1978
erstmals in Australien statt. Die Idee des Wettbewerbs ist es, den
Schülerinnen und Schülern nicht zu schwere, aber anregende Aufgaben mit
einem breiten inhaltlichen Spektrum zu präsentieren, deren
Lösungsfindung Spaß macht und bei der auf die sonst so wichtige
Begründung des Lösungsweges verzichtet wird. Auf Grund des großen
Erfolges wurde 1994 der Verein "Kangourou sans frontieres" mit Sitz in
Paris gegründet, um international die Teilnahme für Schülerinnen und
Schüler ab der Jahrgangsstufe 3 zu koordinieren. Traditionell ist die
Durchführung weltweit am dritten Donnerstag im März. Im Jahre 2012
nahmen über 6,3 Millionen Schülerinnen und Schüler aus 48 Ländern teil.
Große Erfolge konnten auch die Schülerinnen und Schüler der jeweils 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums für sich verbuchen, die in den Jahren 2005, 2006, 2007 und 2009 an der bundesweit durchgeführten Mathemeisterschaft des Cornelsen Verlages teilgenommen haben. Sie waren nicht nur bei jeder Teilnahme sehr gut platziert, sondern sicherten sich 2006 und 2009 deutschlandweit sogar den 1. Platz!
Vielleicht gibt uns hier Euklid, einer der bedeutendsten griechischen Mathematiker die Begründung. Nach einer Überlieferung soll er einmal von König Ptolemäus nach einer "bequemen" Einführung in die doch sonst recht "unbequeme" und komplizierte Mathematik befragt worden sein Darauf antwortete ihm der Gelehrte: "Zur Mathematik führt kein Königsweg."
Seit der Gründung unserer Schule hat sich einiges im
Mathematikunterricht verändert. Die Bedeutung der Mengenlehre, einst der
Schrecken aller Eltern, ging in den zurückliegenden Jahren auf ein
vernünftiges Maß zurück; Logarithmentafeln, Tabellen und Rechenstab sind
völlig aus dem Mathematikunterricht verschwunden. Der Taschenrechner
ist nicht mehr wegzudenken und mit Hilfe des Computers lassen sich die
kompliziertesten Gleichungen lösen, Wertetabellen zu allen Arten von
Funktionen erstellen und die zugehörigen Graphen zeichnen. Allerdings
ist mit dem verstärkten Einsatz von Taschenrechner und PC ein Rückgang
des Zahlenverständnisses bei den Schülern zu bemerken. Als Lehrer
stellen wir uns daher immer wieder die Frage nach dem adäquaten
Rechenniveau, um unsere Schülerinnen und Schüler für weiterführende
Schulen und ihr Berufsleben optimal vorzubereiten.
Einen Vergleich
mit anderen Schulen braucht die Hermann-Hesse-Schule nicht zu scheuen.
Seit Bestehen unserer Schule nehmen Schülerinnen und Schüler aus der
Jahrgangsstufe 8 aller Schulzweige alljährlich am Mathematikwettbewerb
des Landes Hessen teil, um ihre mathematischen Fähigkeiten und
Kenntnisse unter Beweis zu stellen. Die Aufgaben zu diesem Wettbewerb
werden vom Kultusministerium für alle hessischen Schulen
zusammengestellt. Schon viele Schüler unserer Schule konnten als
Kreissieger geehrt werden. Damit qualifizierten sie sich für die
Teilnahme am Landesentscheid in Wiesbaden und gehörten zu den besten
Mathematikschülern in Hessen.
Große Erfolge konnten auch die Schülerinnen und Schüler der jeweils 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums für sich verbuchen, die in den Jahren 2005, 2006, 2007 und 2009 an der bundesweit durchgeführten Mathemeisterschaft des Cornelsen Verlages teilgenommen haben. Sie waren nicht nur bei jeder Teilnahme sehr gut platziert, sondern sicherten sich 2006 und 2009 deutschlandweit sogar den 1. Platz!