FRANZÖSISCH
Le Français - Les faux amis - Qu'est-ce que c'est?
Französisch - eine Sprache, die einem schönen Klang besitzt, sagen Eltern häufig. Unregelmäßige Verben und grammatische Ausnahmen ohne Ende, Passé simple, Subjonctif, (Ils sont foux, ces Français; frei nach Asterix: Die spinnen, die Franzosen), fällt unseren Schülern ein. Faux amis = falsche Freunde = Wörter die gleich klingen, aber jeweils in ihrer Sprache eine andere Bedeutung haben. So kann man in Frankreich ein durchaus schmerzhaftes "Rendez-vous" mit dem Zahnarzt haben und ein "Baiser" ist in unserem Nachbarland ein inniger Kuss; das bei uns so genannte Schaumgebäck heißt in Frankreich méringue. - Aber das kann doch nicht alles sein! Die Lehrerinnen und Lehrer, die an der Hermann-Hesse-Schule das Fach Französisch unterrichten, meinen, dass die Lehrbucharbeit nur einen Teil unseres Unterricht darstellen darf. Eng mit dem Erlernen einer Fremdsprache sollte die Vermittlung der besonderen Lebensart, Geschichte und Kultur des Sprachraumes verknüpft sein. Nicht erst seit Georges Pompidou wissen wir, dass der Umgang mit Sprache und Kultur mit Genuss verbunden sein kann und soll und dass der Kontakt mit Geschichte und Kunst auch unkonventionell stattfinden kann. Wir denken dabei unter anderem an modernste gläserne Pyramiden im Hof des altehrwürdigen Louvre, an berühmte Bilder (Impressionisten) in einem stillgelegten Bahnhof der Jahrhundertwende (Musée d´Orsay) und an einen Eiffelturm, der anlässlich der Jahrtausendwende ein ganzes Jahr lang nach Einbruch der Dunkelheit zu jeder vollen Stunde glitzert und funkelt wie eine gigantische Wunderkerze, Kitsch pur, aber wunder-schön, lautet die einhellige Meinung von Einheimischen und Besuchern. Und weil dies alles recht spannend ist, entdecken wir mit unseren Schülern während des Austausches in Paris jede Menge Ludwig, Heinrich, Quasimodo, Kuriositäten und gigantische Baudenkmäler (alt: Louvre, Versailles - neu: Grande Arche, Forum des Halles) etc. Daher kochen wir auch mal französisch, welches sich immer noch sehr deutlich von der internationalen Pastaküche unterscheidet und überlegen mit unseren Schülern gemeinsam, was anders ist an Comics wie Asterix oder Tintin, was uns in französischen Zeitschriften auffällt, wodurch sich Chansons von Liedern unterscheiden. Unser aller Engagement gründet nicht nur auf Vergangenheitsbewältigung, sondern auch auf zunehmender Bedeutung jedweder Kontakte mit dem Nachbarland innerhalb eines veränderten Europa. Wer war übrigens der kleine dicke Korse, der sich selber die Krone aufsetzte? Eine Abbildung dieses unerhörten Ereignisses findet ihr in eurem Geschichtsbuch und das riesige Originalgemälde findet ihr im Louvre.
10 gute Gründe für die Wahl des Faches Französisch:
Es ist super, Französisch zu lernen, weil...
• man das Gelernte gleich anwenden kann, zum Beispiel bei Brief- und E-Mail-Freundschaften oder in den Ferien im herrlichen Urlaubsland Frankreich oder in anderen Ländern, wie z. B. Kanada, der Schweiz, Belgien oder
Tahiti, in denen die Landessprache Französisch ist.
• Französisch große Chancen für den beruflichen Erfolg eröffnet: Frankreich und Deutschland sind füreinander die wichtigsten Handelspartner.
• es nicht schaden kann, die Sprache zu sprechen, die von mehr als 160 Millionen Menschen in mehr als 30 Ländern auf der ganzen Welt, darunter in vier unserer Nachbarländer, gesprochen wird.
• man durch Französisch die "Eintrittskarte" zu einer der interessantesten Kulturen der Welt erhält: zur französischen Literatur, zum Kino und nicht zuletzt zur französischen Küche.
• es beim Studieren vorteilhaft ist, wenn nicht sogar unbedingt notwendig, dass man französische Texte lesen kann.
• die deutsch-französische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik sehr stark ausgeprägt ist (wie beispielsweise beim Airbus-Projekt).
• Paris eine faszinierende Stadt ist - nicht nur für Modefans und Liebhaber des Eiffelturms oder interessanter Museen.
• derjenige, der gut Französisch kann, später umso leichter Spanisch und Italienisch lernen wird: Diese Sprachen sind mit dem Französischen verwandt, viele Wörter sind daher leicht wiedererkennbar.
• man dann endlich erfährt, dass Tim und Struppi eigentlich Tintin und Milou heißen und dass die Schlümpfe in ihrem Herkunftsland auf den Namen Les Schtroumpfs hören.
• Französisch einfach eine schöne, klangvolle Sprache ist!