Kooperative Gesamtschule mit den Jahrgangsstufen 5 bis 10 (Sekundarstufe I)

Die Hermann-Hesse-Schule vereint zwei wichtige pädagogi­sche Prinzipien: Einerseits unterrichten wir unsere Schüle­rinnen und Schüler begabungsgerecht in den Schulform­zweigen Hauptschule, Realschule und Gymnasium. Anderer­seits fördern wir durch zweigübergreifende Maßnahmen und Veranstaltungen ein intensives Gemeinschaftsgefühl, denn sie wachsen zusammen auf, unternehmen viel miteinander und leben zusammen. Dabei ist es uns ein besonderes An­liegen, dass Schülerinnen und Schüler gemäß ihrer Leis­tungsentwicklung zwischen den Schulformen wechseln kön­nen, ohne die Schule verlassen zu müssen. Diese Verbin­dung drückt sich aus in unserem Leitmotiv: differenziert – gemeinsam – leistungsstark


Differenziert: der Unterricht

Kompetenzorientierte Curricula für jedes Unterrichtsfach stellen eine hohe Unterrichtsqualität sicher. Zudem garantie­ren sie, dass der Wechsel zwischen den Schulzweigen so stattfinden kann, dass für Schülerinnen und Schüler keine Anschlussprobleme entstehen. Diese Schulcurricula werden in regelmäßigen Abständen überprüft und angepasst.

Hervorragende Ausstattung

Die Ausstattung der Schule ist hervorragend: Wir haben in allen Klassenräumen digitale Tafeln, mit denen wir aktuellste Unterrichtsmaterialien einsetzen können. Basierend auf ei­nem umfassenden Medienkonzept werden im gesamten Fa­chunterricht die digitalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler entwickelt.

Allgemeinbildung und Berufsorientierung im Hauptschul­zweig

Ziele des Hauptschulunterrichts sind die Vermittlung einer praxisnahen Allgemeinbildung und Schlüsselkompetenzen zur erfolgreichen Gestaltung des persönlichen und berufli­chen Lebens. Unser Hauptschulkonzept basiert auf dem Klassenlehrerprinzip, unterstützt durch jeweils eine Förder­lehrkraft. In der Jahrgangstufe 5 beginnen die Schülerinnen und Schüler den Unterrichtstag mit einem gemeinsamen Frühstück. Nach dem Unterricht können sie in der Mensa zu­sammen essen und im Anschluss die Hausaufgaben- oder Nachmittagsbetreuung nutzen. Ab Jahrgang 7 steht die Be­rufsorientierung im Fokus, in den 9. Klassen erhalten die Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf die Ab­schlussprüfungen während des gesamten Schuljahres ver­stärkten Unterricht in den Kernfächern.

Vermittlung von Schlüsselkompetenzen im Realschulzweig

Ziele des Realschulunterrichts sind eine gute allgemeine Bil­dung und die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen im Fa­chunterricht, um sich erfolgreich in der Berufs- und Arbeits­welt oder auch auf einer weiterführenden Schule zu bewäh­ren. Dabei können die Schülerinnen und Schüler ab der Jahr­gangsstufe 5 in der Sportklasse und ab der Jahrgangsstufe 7 durch ein umfangreiches Wahlpflichtangebot Schwerpunkte im Rahmen ihrer Begabungen und Interessen setzen. Als zweite Fremdsprache werden Spanisch und Französisch an­geboten. Die berufliche Orientierung ist auch hier wichtiges Thema.

Vorbereitung auf die Oberstufe im Gymnasialzweig

Ziele des Gymnasialunterrichts sind die vertiefte Allgemein­bildung und die Entwicklung der Schlüsselkompetenzen, die auf den Besuch der gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II) und das Abitur sowie die Berufs- und Studienwahl vorberei­ten. Dazu müssen die Schülerinnen und Schüler ab der Jahr­gangsstufe 7 als 2. Fremdsprache entweder Französisch oder Spanisch belegen. Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften im Ganztagsbereich ermöglichen zudem individuelle Schwerpunktsetzungen nach Begabung und Interesse. 


Gemeinsam: das Schulleben

Wir verstehen das Zusammenleben in der Schulgemeinde als Einführung unserer Schülerinnen und Schüler in ihr spä­teres Leben in der Gesellschaft. Deshalb fördern wir durch zweigübergreifendes Lernen, Arbeitsgemeinschaften und viele Veranstaltungen ein intensives Gemeinschaftsgefühl unserer Schülerinnen und Schüler, das auf demokratischen Prinzipien und Werthaltungen, wechselseitigem Respekt und Toleranz sowie dem Verantwortungsbewusstsein für das ei­gene Handeln beruht.

Besonders wichtig hierfür sind:

  • die Ganztagsangebote im Profil 2, in denen alle Schüle­rinnen und Schüler gemeinsam pädagogisch betreut werden, ihre Hausaufgaben erledigen oder an den ver­schiedensten Arbeitsgemeinschaften teilnehmen kön­nen
  • der Schwerpunkt Musik, in dem es in Kooperation mit der Musikschule Obertshausen die Möglichkeit gibt, eine Mu­sikinstrument zu lernen und Mitglied in der Schulband oder dem Schulorchester zu werden
  • die Hochbegabtenförderung, die es Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen etwa im musi­schen, sprachlichen, naturwissenschaftlichen oder sportlichen Bereich ermöglicht, diese Begabungen ein­zubringen und zu fördern
  • die Schulmannschaften im Sport, in denen gemeinsam zusätzlich zum Sportunterricht trainiert und in den ver­schiedensten Sportarten erfolgreich an Wettbewerben (Jugend trainiert für Olympia) teilgenommen wird
  • unsere SV, die die Interessen aller Schülerinnen und Schüler gegenüber der Schulleitung und dem Lehrerkol­legium vertritt und die Veranstaltungen organisiert
  • unsere Sozial-AGs, wie der Schulsanitätsdienst, die Streitschlichter oder die Licht- und Ton-AG, die helfen und unterstützen und ohne die vieles nicht laufen würde
  • die AG "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage", die Unterstützungsaktionen (Sponsorenläufe und Spen­densammlungen) organisiert, zu aktuellen politischen Ereignissen Stellung nimmt und das konstruktive inter­kulturelle Zusammenleben fördert
  • Austauschfahrten und internationale Kontakte (die HHS ist akkreditiert im EU-Programm Erasmus +)
  • viele schulische Veranstaltungen, wie Gespräche mit Zeitzeugen, Besuche eines Motivationscoaches, unsere Berufsinformationsbörse, Besuche von Museen, Thea­tern usw.

Leistungsstark: erfolgreich unterstützen

Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler in Unterricht und Schulleben, um sie fit zu machen für Erfolge auch außerhalb der Schule:

  • Jährliche Befragungen von ehemaligen Schülerinnen und Schülern aus den Abgangsklassen belegen, dass sie sehr gut in den weiterführenden Schulen abschneiden.
  • Das Interesse von Betrieben und Unternehmen an Aus­zubildenden, die von der Hermann-Hesse-Schule kom­men, ist sehr groß. Jährlich nehmen über 30 Betriebe an der Berufsinformationsbörse teil.
  • Unsere Schulmannschaften erzielen in Sportwettbewer­ben viele Erfolge auf Kreis-, Regional und Landesebene. Wir sind Profilschule für Sporttalente und Mitglied des Regionalverbands der Eliteschulen des Fußballs des DFB.
  • Wir fördern die Teilnahme an Wettbewerben. Dabei ha­ben unsere Schülerinnen und Schüler zahlreiche Preise gewonnen (AWS GetIT, Börsenspiel, Kunstwettbewerb der Sparkassen, Känguru-Wettbewerb der Mathematik, Junior Ing Wettbewerb usw.).
  • Wir sind durch das Hessische Kultusministerium als Schule, die Hochbegabte besonders fördert, zertifiziert.
  • 2023 hat die Stadt Obertshausen die Hermann-Hesse-Schule mit dem Bürgerpreis für herausragendes ehren­amtliches Engagement ausgezeichnet.

Förderung und Forderung

Um möglichst all unseren Schülerinnen und Schülern einen optimalen Schulerfolg zu ermöglichen, haben wir ein um­fangreiches Fördersystem entwickelt, das auf dem Konzept des individualisierten Lernens basiert. Darüber werden auch besonders begabte Schülerinnen und Schüler gefordert, in­dem ihnen besondere Lernwege angeboten werden.

Ausgangsbereich und Kern der Förderung ist der Fachunter­richt: Hier werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler gemessen und beurteilt. Im Gespräch mit Klassen­leitungen und Fachlehrkräften erhalten Schülerinnen und Schüler und Eltern Rückmeldungen zu Leistungen und Ver­halten. Bei drohendem Leistungsversagen gibt es detaillierte Förderpläne und gegebenenfalls Zuweisungen zu besonde­ren Fördermaßnahmen.

Um allen Kindern einen guten Start in der Schule zu ermög­lichen, erhalten alle Klasse im Jahrgang 5 eine zusätzliche Deutschstunde, wobei die Fachlehrkräfte entscheiden, wer an dieser zusätzlichen Stunde teilnimmt. Ab der Jahrgangs­stufe 6 gibt es Kurse in Deutsch als Zweitsprache, die beson­ders von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Her­kunftssprache besucht werden. Daneben finden Kurse zur Unterstützung bei Lese- und Rechtschreibschwäche oder bei allgemeinen Schwächen in Deutsch statt. In den Abschluss­klassen können Schülerinnen und Schüler freiwillig Kurse zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen besuchen.

Auch für die Fächer Mathematik und Englisch gibt es Förder­kurse. Für Mathematik haben wir zusätzlich eine Sprech­stunden eingerichtet, die speziell für die Schülerinnen und Schüler gedacht ist, die punktuell Schwächen haben, die sie etwa in Hinsicht auf Klassenarbeiten beheben wollen.

Bei Schülerinnen und Schülern, für die ein offizieller Sonder­förderbedarf festgestellt ist, arbeiten unsere Fachlehrkräfte mit abgeordneten Förderschullehrkräften zusammen, so dass diese Kinder und Jugendlichen auch während des Fa­chunterrichts inklusiv betreut werden können.

Weitere Unterstützungsangebote bietet unser multiprofessi­onelles pädagogisches Team, dem unsere pädagogische Lei­terin, die Schulsozialarbeiterin, unsere UBUS-Fachkraft und nach Bedarf auch die Förderschulpädagogen und externe Schulpsychologen angehören. Zudem organisieren wir im­mer wieder Veranstaltungen, die sich mit aktuellen Lebens­weltproblemen der Kinder und Jugendlichen auseinander­setzen, um Anregungen und Hinweise für die persönliche Entwicklung zu geben, etwa in jährlichen Workshops oder Vorträgen zu den Themen Soziale Medien und Cybermob­bing.

Eine weitere wichtige Gruppe sind die Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen und Interessen, die wir durch Herausforderungen fördern wollen. Schwerpunkte sind dabei die Sportklassen, Musik und der Digitalbereich. Dabei arbeiten wir auch mit externen Fachkräften zusam­men, die unsere Lehrkräfte unterstützen. Daneben können Schülerinnen und Schüler in Kooperation mit Lehrkräften Arbeitsgemeinschaften bilden, in denen besondere Kompe­tenzen ausgebildet werden. Wir fördern zudem die Teil­nahme an Wettbewerben, um unseren Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit zu geben, sich mit anderen Schulen zu messen.