INFORMATIK

Neue Kulturtechnik! Umgang mit neuen Technologien - für den Beruf unentbehrlich! "Binnen
kurzem werden zwei Drittel aller Arbeitnehmer mit programmgesteuerten
Arbeitsmitteln umzugehen haben. Bis etwa zum Jahr 2010 dürfte dies für
nahezu alle Arbeitsplätze gelten, wobei sich die Informationstechnologie
erheblich von der heute bekannten und eingesetzten Computertechnik
unterscheiden dürfte. Die Bedienung der Technik und die Beherrschung der
Programme werden nicht mehr die entscheidenden Probleme darstellen,
wohl aber das Erfassen hochkomplexer Anwendungssysteme, das Beherrschen
der Logik dieser Systeme und das Navigieren in diesen Systemen."
[Bildungskommission NRW, Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft,
Luchterhand 1995, Seite 44]
Das Schulfach Informatik leistet
somit einen wesentlichen Beitrag zum Bildungs- und Erziehungsauftrag der
Schule, da es sich mit den Grundlagen und Anwendungen der
"Informations- und Kommunikationstechniken" beschäftigt und auf die
Bewältigung zukünftiger Lebenssituationen vorbereitet.
In der
Hermann-Hesse-Schule findet im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes /
Wahlunterrichts mit PCs der neuesten Generation - mit Schülerinnen und
Schülern der 9. und 10. Jahrgänge - Informatikunterricht statt.
Themenschwerpunkte sind:
Geschichte und Grundlagen des Internets
Grundkenntnisse des Betriebssystems Windows
Tabellenkalkulation (Excel)
Programmieren mit VISUAL BASIC
Datenbankprogramm (Access)
Textverarbeitung (Word)
Präsentation (PowerPoint)
Programmieren mit Robot Karol
Auto CAD 2011 (technisches Zeichnen)
Homepage-Erstellung mit HTML
Bildbearbeitung (GIMP, Paint)
Mit
allen genannten Schwerpunkten wird bereits eine zentrale Aufgabe des
Schulfaches Informatik verwirklicht: Förderung der Fähigkeit zu
Kommunikation und Kooperation. Schülerinnen und Schüler erfahren bei
mehr oder weniger komplexen Problemen, dass Partner- und Projektarbeit
notwendige Voraussetzungen zur Bewältigung der Problemlösung sind.
Darüber hinaus gehört die Entwicklung und Untersuchung von Algorithmen
zur Lösung vielfältiger Probleme zu den wichtigsten Aufgaben der
Informatik.
Die Nutzung der Informations- und
Kommunikationstechniken in unseren drei Multimediaräumen ist Bestandteil
vielfältiger Aufgaben in Schule und Unterricht.