ÜBERGÄNGE IN JAHRGANG 5 UND NACH 9/10 


Unsere Schule ist für die Kinder und Jugendlichen der Stadt Obertshausen nach dem Besuch der Grundschule die "Stadtschule" in den Jahrgängen 5 bis 9 - im H-Zweig - bzw. 10 - im R- und G-Zweig. Auch Schülerinnen und Schülern aus dem Umland ermöglichen wir im Rahmen unserer Aufnahmekapazitäten gerne den Schulbesuch bei uns. Die Hermann-Hesse-Schule hat damit die Funktion eines Bindegliedes zwischen Grundschulen und, je nach Neigung und Eignung der Schülerinnen und Schüler, zur Berufswelt bzw. zu neun weiterführenden Schulen. Hieraus erwächst unserer Schule die Aufgabe, Übergängen in unsere Schule oder nach der Sekundarstufe I aus unserer Schule heraus ständige Beachtung zukommen zu lassen.

Im Hinblick auf den Übergang aus den Grundschulen finden folgende Maßnahmen statt:

- Informationsveranstaltungen für die Grundschulen durch Mitglieder der Schulleitung

- "Tag der offenen Tür" an der Hermann-Hesse-Schule für alle Grundschülerinnen und Grundschüler

- Vorstellen der Konzepte für die Bläsergruppen und die Sportklasse in den Grundschulen durch Lehrkräfte und Schüler der HHS

- Zusätzliche Veranstaltung von HHS und Musikschule für Interessenten am schulzweigübergreifenden Konzept der Bläsergruppe zur Information und zum Ausprobieren der Blasinstrumente

- Übergabegespräche zwischen den abgebenden Klassenlehrkräften der Grundschulen und den Zweigleitern unserer Schule

- Kennenlernnachmittage für die neuen Klassen noch vor den Sommerferien, sodass die Schülerinnen und Schüler ihre neuen Klassenkameradinnen und -kameraden sowie die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer bereits kennen, wenn sie in die Sommerferien gehen

- Jede Klasse wird von mehreren älteren SchülerInnen als Paten unterstützt.

- Das neue Schuljahr beginnt für die 5. Klassen mit KlassenlehrerInnenunterricht während der gesamten Woche; neben dem intensiveren Kennenlernen der Mitschülerinnen und -schüler der neuen Schule dient dieser Unterricht dazu, Sozial- und Methodentraining durchzuführen. Ergänzt wird dies durch einen Sport- und Spielenachmittag, zu dem auch die Eltern eingeladen werden.

- Information der Grundschulen über die Leistungsnoten ihrer Ehemaligen im Halbjahreszeugnis

Darüber hinaus kooperieren die Obertshausener Schulen intensiv im curricularen und pädagogischen Bereich.

Um den Schülerinnen und Schülern einen möglichst problemlosen Übergang aus unserer Schule in weiterführende Schulen und die Arbeitswelt zu ermöglichen, weisen wir auf Informationsabende bzw. Tage der offenen Tür an den weiterführenden Schulen hin und initiieren Hospitationsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler. Zudem veranstalten wir jährlich eine Berufsinformationsbörse an der Schule, auf der sich viele Ausbildungsbetriebe präsentieren und in Seminaren mit den Schülerinnen und Schülern arbeiten.

Im Übergang zur Arbeitswelt insbesondere für Hauptschülerinnen und -schüler bieten wir in enger Kooperation mit örtlichen Betrieben Schnupperpraktika (7H) und regelmäßige Praxistage (8H) an; hierfür wurden wir vom Hessischen Kultusministerium mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet. Darüber hinaus führen wir die gesetzlich vorgeschriebenen Betriebspraktika für alle Schulzweige durch; hinzu kommen die Beratungsgespräche im und mit dem Arbeitsamt sowie die Zusammenarbeit mit zwei Partnerbetrieben, die insbesondere Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen des Realschulzweiges bei der Berufsorientierung durch gezielte Seminare unterstützen.