FUßBALL-SCHULMANNSCHAFT


Die Fußball-AG: Jungs

Die Fußball-AG für die Jungs ist zumindest im ersten Halbjahr eher als Sammelbegriff für die 3 Schulmannschaften der H-H-S zu verstehen denn als dauerhafte Arbeitsgemeinschaft. Warum gleich drei Schulmannschaften? Weil sich die Einteilung in drei Altersklassen an den Durchführungsbestimmungen des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia orientieren muss, d.h. die Einteilung entspricht in etwa den Altersklassen, welche die meisten Kinder vom Vereinsfußball her kennen.

Natürlich hat auch hier die Pandemie ihre Spuren hinterlassen: In 2020/21 fanden gar keine schulsportlichen Vergleichswettkämpfe statt, im Schuljahr davor konnten die Vorrundensieger weder Bezirksentscheid noch Landesentscheid spielen. Das bedeutet, dass unsere letztjährigen Fünftklässler nicht ein einziges Mal ein Schulmannschaftstrikot überstreifen konnten - etwas, auf das sich viele gefreut hatten. Bis zum Lockdown letzten Herbst hatten wir gerade die Sichtung abgeschlossen und eine recht schlagkräftige Truppe beisammen, mit der wir gerne gezielt weitertrainiert hätten.

Wer ist "wir"? Da ist zunächst einmal Thomas Kaltsounis, der für den ältesten Jahrgang verantwortlich ist. Er spricht mit seinen Schülern ab, wie oft trainiert wird. Die jüngeren Jahrgänge (2008 - 2011) teilen sich Jonas Werner, auch pädagogischer Leiter des OFC, und Anthony Hayes, der diese Schulmannschaften seit vielen Jahren begleitet. Unterstützt werden sie von Noah Teuber, einem Schüler einer neunten Gymnasialklasse mit Trainerambitionen.

Das Trainieren von zwei Doppeljahrgängen hat natürlich Auswirkungen auf die Organisation: Nicht jeder Schüler kann jede Woche trainieren. Und da der 2008/09 Doppeljahrgang mehr als 30 Spieler umfasst, muss hier geteilt werden, sonst ist die Gesamtspielzeit des einzelnen zu gering. Bei den neuen Fünftklässlern ist es erfahrungsgemäß so, dass es viele Interessenten gibt, sodass auch hier zu erwarten ist, dass während der Sichtung der Jahrgang 2010/11 geteilt werden muss. Jeder Schüler wird - über die Klassenlehrkraft bei den jüngeren, über Aushang bei den älteren - namentlich zum Training eingeladen. Trainiert wird - sofern keine anderen dienstlichen Angelegenheiten dies verhindern - donnerstags zwischen 13.15 und 14.45 Uhr in der Sporthalle der Schule,

Ein kurzer Rückblick: In den vergangenen Jahren am erfolgreichsten lief die WK IV, also die Fünft- und Sechstklässler, die sich seit einigen Jahren zum Seriensieger entwickelt haben, so auch in 2019/20, als der Wettbewerb wegen der Corona-Pandemie nach dem Kreisentscheid nicht mehr fortgesetzt werden konnte. Die HHS-Vertretung der WK III, die mittleren Jahrgänge der Mittelstufe, war in den vergangenen Jahren unterschiedlich erfolgreich, meistens reichte es zumindest zur Endspielteilnahme, in den letzten beiden Schuljahren konnte der Kreisentscheid gewonnen werden. Im Schuljahr 2013/14 konnte die damalige WK III über Jugend trainiert für Olympia hinaus die inoffizielle deutsche Schulmeisterschaft im Indoor-Soccer - Schulliga - gewinnen, und damit sogar bundesweit ein Zeichen setzen. Die WK II, das Team unserer Neunt- und Zehntklässler, schafft es mit Regelmäßigkeit ins Finale des Kreisentscheids, in guten Jahren auch über den Regionalentscheid hinaus bis ins Grünberger Landesfinale.

Sollte in einem Doppeljahrgang die Anzahl der echten Talente die zugelassene Kadergröße um einiges überschreiten, besteht die Möglichkeit, zwei Mannschaften für den Kreisentscheid zu melden. Von dieser Option haben wir bei den Jüngsten in den vergangenen Jahren regen Gebrauch gemacht.